FAQ
Die gute Idee, einen eigenen Pflege- und Betreuungsdienst aufzubauen, wirft auch bei Ihnen sicher im Rahmen der Planung und der Vorbereitung auf ein erstes persönliches Gespräch einige Fragen auf.
Die Antworten auf die wichtigsten, immer wiederkehrenden Fragen haben wir hier für Sie zusammengefasst.
Haben Sie Fragen? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf
Unser Fokus liegt auf der weiterhin soliden Entwicklung unserer Franchise-Unternehmer. Darüber hinaus wollen wir mit weiteren Betrieben wachsen und unsere Dienstleistung mittelfristig an 200 Standorten anbieten. Einhergehend mit unserer zunehmenden Präsenz wollen wir auch unsere Positionierung als Meinungsführer weiter stärken. Im Rahmen dessen haben wir im Jahr 2014 auch einen Bundesverband der Betreuungsdienste (BBD) gegründet, um aktiv das Betreuungsangebot für Senioren in Deutschland mitzugestalten.
Mitte 2023 ist Home Instead in Deutschland mit knapp 170 Standorten am Markt aktiv. In den nächsten Jahren wollen wir mit etwa 20 weiteren Betrieben pro Jahr wachsen und damit unsere Präsenz im gesamten Bundesgebiet deutlich ausbauen.
Die 12 Schritte vom
Geschäftsstart bis zum ersten Kunden:
- Anmietung und Einrichtung des Büros
- Auswahl und Anstellung der Pflegedienstleitung (PDL) sowie der stellvertretenden PDL
- Beantragung Kassenzulassung
- Start-Schulung in der Home Instead Zentrale
-
Software-Schulung
online
- Auswahl von 10 bis 15 Betreuungskräften
- Schulung der Betreuungskräfte
- Intensives Networking im Vertragsgebiet
- Erste Serviceanfragen + Kundengespräche
- Disposition der individuell geeigneten Betreuungskraft
- Betreuung der ersten Kunden
- Kunden- und Lohnabrechnung
Home Instead Betriebe sind so konzipiert, dass Sie eine Pflegekassenzulassung erlangen. Somit sind alle ambulanten Budgets der Pflegekassen im Rahmen der Pflegesachleistungen, den zusätzlichen Betreuungsleistungen sowie der Verhinderungspflege abrechenbar.
Nein, wer mit Home Instead
einen Betreuungs- und Pflegedienst gründen will,
braucht keine speziellen Branchenkenntnisse. Viele
unserer Franchise-Partner besitzen keine
Vorkenntnisse in der Pflege. Wir unterstützen Sie in
operativen Abläufen Ihres Betriebes und bieten
vielfältige Schulungen sowie verschiedene Handbücher
an, die Ihnen helfen, Schritt für Schritt unser
Franchise-Konzept in Ihrer Region umzusetzen.
Was
wir bei einem Franchisepartner vor allem suchen, ist
jemand mit Unternehmensgeist, Empathie, Management-
und Menschenkenntnissen, unterstützt durch das
Selbstvertrauen, Home Instead im eigenen Gebiet
bekannt zu machen und ein Netzwerk aufzubauen. Ihre
Hauptaufgabe wird es sein, Ihr Gebiet zu entwickeln,
Ihr Team zu führen und die Finanzen im Griff zu
halten.
Die Gebiete haben in der Regel
ein Potenzial von mind. 50.000 Senioren 65+ und
250.000 Einwohner im Einzugsgebiet. Je nach
Bevölkerungsdichte variiert dadurch die Größe der
Gebiete.
Vertraglich wird das Gebiet aufgeteilt
in ein exklusives Vertragsgebiet und ein
Optionsgebiet.
Das exklusive Vertragsgebiet
umfasst:
Einzugsgebiet von ca. 125.000 Einwohnern
(Potenzial von ca. 25.000 Senioren 65+)
Lizenzgebühr:
34.900 € zzgl. MwSt. einmalig
Das Optionsgebiet
entspricht in der Regel von der Größe und der
Seniorenanzahl dem exklusiven Vertragsgebiet und
kann innerhalb von 36 Monaten nach Betriebsstart für
eine Lizenzgebühr in Höhe von 9.900 € zzgl. MwSt.
erworben werden. Im Gesamtgebiet (Exklusiv + Option)
können von Anfang an alle Kunden bedient werden, es
besteht Gebietsschutz, es kann aktives Marketing
betrieben werden und das Gesamtgebiet ist auf allen
Flyern und der Partnerwebseite abgebildet.
Hier finden Sie unsere
Gebiete.
Als Home Instead Partner stellen Sie Ihr Unternehmen vom ersten Tag an mit zwei Pflegefachkräften (Pflegedienstleitung (PDL) und stellvertretende PDL) breit auf. So organisieren Sie die Durchführung der angebotenen Dienstleistung. Die persönliche Betreuung übernehmen dann Ihre teilzeitbeschäftigten Betreuungskräfte.
Zu Ihren wesentlichen Managementaufgaben als Geschäftsführer und Franchise-Unternehmer zählen die Führung und Motivation Ihres Teams. Sie leiten das lokale Marketing sowie den Vertrieb. Als geschäftsführender Gesellschafter arbeiten Sie insbesondere in der Startphase „in“ Ihrem Unternehmen. Nach Ihrem Betriebsaufbau und mit der fortschreitenden Etablierung am Markt arbeiten Sie dann mehr und mehr auch „an“ Ihrem Unternehmen.
Mit seinem zukunftsweisenden
Geschäftskonzept positioniert sich Home Instead
genau zwischen den ambulanten Pflegediensten und den
pflegenden Angehörigen – und bedient damit eine
Marktlücke. Die Konzentration auf rein
nicht-medizinische Leistungen ermöglicht es, mit
angelernten Betreuungskräften zu arbeiten, die je
nach ihrem Einsatzschwerpunkt zu bestimmten Themen
wie etwa Demenz geschult werden.
Home Instead begegnet damit
gleichzeitig dem wachsenden Fachkräftemangel in
Pflegeberufen in Deutschland. Denn Pflege und
Betreuung wird in Zukunft auch davon abhängen, ob es
gelingt, den Personalbedarf zu decken.
Neben diesem Wachstumsmarkt verändern sich auch die sozialpolitischen Rahmenbedingungen positiv für Home Instead. So wurden 2013 die Betreuungsleistungen bereits als gleichberechtigte Regelleistungen der Pflegeversicherung anerkannt und die Budgets für die Betreuung von an Demenz Erkrankten zu Hause merklich aufgestockt. Mit dem Pflegestärkungsgesetz II (ab 1. Januar 2017) wird der Pflegebedürftigkeitsbegriff angepasst, sodass erstmals allen Pflegebedürftigen gleichberechtigter Zugang zu Pflegeleistungen ermöglicht wird, ungeachtet dessen, ob sie aufgrund körperlicher oder geistiger Beeinträchtigung pflege- oder unterstützungsbedürftig sind (z.B. Demenz). Durch die Umstellung der drei Pflegestufen auf die fünf Pflegegrade werden Pflegebedürftige, die bereits in eine Pflegestufe nach dem alten System eingestuft waren, in den jeweils höheren Grad zugewiesen. Keine der Pflegestufen wird in den Pflegegrad 1 eingestuft, sodass dem Pflegegrad 1 eine völlig neue Personengruppe zugeordnet wird, die bisher keine Leistungen in Anspruch nehmen durfte. „Der Paradigmenwechsel in der Gesundheitspolitik der Bundesregierung hin zu einer möglichst langen Verweildauer von Senioren in ihren eigenen vier Wänden stärkt unsere Position als Innovator in der Zukunftsbranche Seniorenbetreuung“, bekräftigt Jörg Veil.
Home Instead grenzt sich hier
klar ab: Home Instead bietet eine kontinuierliche
mehrstündige Betreuung an, die den Aufbau einer
menschlich-persönlichen Beziehung zwischen der
Betreuungskraft und der zu betreuenden Person
ermöglicht. Die Betreuung wird von ortsansässigen,
deutschsprachigen und speziell geschulten
Betreuungskräften über viele Monate und Jahre
durchgeführt. Ihre kontinuierliche Aus- und
Fortbildung rund um die Betreuung von Senioren sowie
in Bezug auf spezielle Themen wie etwa Demenz oder
Sicherheit im Haus und unterwegs gewährleisten dabei
einen hohen Service- und Qualitätsstandard.
Alle Betriebe von Home Instead verfügen über eine Zulassung bei der Pflegekasse. Diese dient nicht nur einer qualitätsgesicherten Betreuung, sondern ermöglicht zudem, die Leistungen – je nach Pflegegrad (1-5) – mit den Pflegekassen im Rahmen des Budgets abzurechnen.
- Recht auf Nutzung der Marke
- Gebietsschutz
- Laufzeit Franchisevertrag 10 Jahre (+ 5 Jahre Option)
- Unterstützung bei der Pflegekassenzulassung
- Hilfe bei der Personalsuche und -auswahl von PDL und stellv. PDL
- Eröffnungsvorbereitung anhand detailliertem Maßnahmenplan
- Einwöchige Startschulung in der Systemzentrale in Köln
- Handbücher
- Unterlagen Trainingsprogramm für Betreuungskräfte